Aktuelle Zeit: Donnerstag 6. Juni 2024, 02:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Donnerstag 14. September 2006, 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 15. Juli 2005, 17:21
Beiträge: 2381
Wohnort: Naunhof
Boeing prognostiziert anhaltendes Wachstum im Luftfrachtverkehr



© Lufthansa



14.9.2006, Alberta – Nach Einschätzungen von Boeing wird das weltweite Luftfrachtwachstum innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte jährlich um 6,1 Prozent ansteigen. Die Luftfrachtmenge wird sich dabei verdreifachen. Die Information ist Teil von Boeings World Air Cargo Forecast 2006/2007, der heute auf der International Air Cargo Forum and Exposition 2006 vorgestellt wurde. Seit 1986 gibt Boeing den World Air Cargo Forecast heraus, der als die maßgebliche Branchenvorhersage des weltweiten Luftfrachtverkehrswachstums und der Frachternachfrage gilt.



„Bis 2025 führen Luftfrachtmärkte mit Bezug zu Asien weiterhin die anderen Märkte an. Das höchste Wachstum besteht im innerasiatischen Verkehr und dem innerhalb von China“, sagte Nicole Piasecki, Vice President für Business Strategy und Marketing bei Boeing Commercial Airplanes. „Das internationale Wachstum im Luftfrachtverkehr wird angetrieben durch verstärkten internationalen Handel, zunehmende Liberalisierung der Luftverkehrsdienste und die verbesserten Technologien, die unsere Industrie zunehmend einsetzt. Dies führt zu einer steigenden Frachtkapazität und treibstoffeffizienteren Frachtern. Luftfracht neigt dazu, die Liberalisierung anzuführen, die ein Motor für Wirtschaftswachstum darstellt.“



Boeing erwartet, dass das Wachstum der asiatischen Luftfrachtmärkte die Erwartungen der Prognosen von vor zwei Jahren übertreffen wird. Für den innerchinesischen und innerasiatischen Markt wird jeweils ein Wachstum von 10,8 und 8,6 Prozent erwartet. Zusätzlich wir der Verkehr zwischen Asien und Nordamerika um durchschnittlich 7,1 Prozent und zwischen Europa und Asien um durchschnittlich 6,9 Prozent wachsen. Reifere Märkte wie Nordamerika und die innerhalb von Europa werden langsamer wachsen als der weltweite Durchschnitt, so wie Strecken in Verbindung mit Lateinamerika und dem Nahen Osten.



Der Verkehr zwischen Europa und Südwestasien wird ein etwas über dem Durchschnitt liegendes Wachstum von 6,2 Prozent erfahren. “Obwohl das Verkehrswachstum 2005 durch die Treibstoffpreise etwas gedämpft war, wird sich der langfristige Ausblick durchsetzen“, sagte Tom Crabtree, Regional Director für Marketing bei Boeing Commercial Airplanes und führend bei der Erstellung der Prognose. „Die Treibstoffpreise für Flugzeuge stiegen 2005 um 42 Prozent, und sie stiegen auch 2006. Trotz dieses Anstiegs wird der Verkehr aber weiterhin wachsen – im ersten Halbjahr 2006 um 3,1 Prozent, verglichen mit 2005.“



Insgesamt prognostiziert Boeing, dass die weltweite Frachterflotte innerhalb des 20- Jahres-Zeitraums von 1.789 auf 3.563 Flugzeuge anwachsen wird. Besonders großes Wachstum wird für Großraumfrachter wie die Boeing 747, 777 und 767 vorhergesagt. Der Anteil dieser Frachter an der Gesamtflotte wird auf 64 Prozent steigen. Heute beträgt dieser Anteil 50 Prozent. Diese Frachterkategorie wird schließlich mehr als 90 Prozent der Frachterkapazität ausmachen. Von den 2.983 prognostizierten Frachtern weltweit, sind 1.209 ein Ersatz für ausgemusterte Flugzeuge, 1.774 werden neu eingesetzt. Mehr als 75 Prozent (2.217 Flugzeuge) werden aus Passagier- oder Kombiflugzeugen umgebaut, während 766 Flugzeuge neu produzierte Frachter sind.



Crabtree fügte hinzu, dass Boeing die umfassendsten Frachter-Lösungen bietet, um der vielfältigen Marktnachfrage zu entsprechen. Boeing ist der einzige Hersteller, der eine komplette Reihe von neuen Frachtern bietet, die den gesamten Markt abdecken. Boeing-Frachter bieten die niedrigsten Strecken- und Tonnen-Meilen-Kosten in jeder Frachtergröße. Der neue 777-Frachter bietet Betreibern beispielsweise 103,87 Tonnen Zuladung und die niedrigsten Streckenkosten aller großen Frachter. Zusätzlich bietet Boeing, in Zusammenarbeit mit Branchenführern, eine breite Palette und Umbauten von Douglas und Boeing Passagier- und Kombi-Flugzeugen in Frachter an, um jeden Luftfrachtmarkt zu erreichen und die innovativsten Umbau-Lösungen anzubieten.



airliners.de

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Freitag 15. September 2006, 10:08 
Offline

Registriert: Dienstag 7. Juni 2005, 15:08
Beiträge: 648
Wohnort: Leipzig-Gohlis
..und die Frachter müssen ja irgendwo landen und da wirds eng in Europa und Amerika.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de