Fest in Borkheide findet aber nun statt
MITTELMARK "Windstärke 2! Die Startbahn ist freigegeben" – Wieder und wieder werden am 12. August ab 10 Uhr die "Albatrosse" von der Flugschule aus Saarmund zum Rundflug vom Flugfeld abheben. Seit die ausgediente Passagiermaschine vom Typ IL-18 in Borkheide ihren letzten Lande- und festen Parkplatz gefunden hat, lädt die Hans-Grade-Gesellschaft einmal im Jahr zum traditionellen Flugtag ein. Damit ehrt sie den Menschen und Flugpionier Hans Grade, der einst in der Waldgemeinde lebte, arbeitete und flog. Während Rundflüge gebucht werden, heißt es im Hans-Grade-Museum "Anschnallen und das Rauchen einstellen". Per Video und einer kleinen Ausstellung geht es auf eine Reise in die Geschichte der Fliegerei und der IL-18.
Dabei stand das Traditionsfest bis vor kurzem noch auf der Kippe. Horst Müller hatte am 23. Juni unter der IL-18 eine Pfändungsanzeige des Finanzamtes Brandenburg gefunden. Das amtliche Papier, es hatte sich wohl von der Einstiegsluke gelöst, sorgte für genügend Verwirrung im Verein und in der Gemeinde. "Das Flugzeug ist Eigentum der Gemeinde. Mit diesem Nachweis und ein paar deutlichen Worten konnten Amtsdirektor Christian Großmann und ich schließlich einen amtlichen Irrtum ausräumen", sagte Vereinschef Burckhard Ballin. In der Satzung eines auch den Borkheidern gut bekannten Interessenvereins für die Fliegerei sei seit langem die Rede vom Kauf einer intakten IL-18, für ein dann noch flugfähiges Museum.
Da dieser Verein derzeit einige Schwierigkeiten habe, sei das Finanzamt aufmerksam geworden und da solch ein gesuchtes Flugzeug im Borkheider Wald steht habe man dem irrtümlich aber mit amtlicher Gründlichkeit erst einmal einen "Kuckuck" verpasst. Am 19. Juli sei die Pfändung schließlich aufgehoben worden. Kein Irrtum dagegen seien die zähen Verhandlungen des Amtes Brück mit einer Erbengemeinschaft um das Gelände auf dem die Borkheider Museumsmaschine steht, die sind noch nicht abgeschlossen.
Die Gemeindevertretung Borkheide steht zu ihrer IL-18 und hat im Haushalt für sie wichtige 8000 Euro eingestellt. Derzeit wird an der Erneuerung der Außenwerbung gearbeitet. Nachdem die Flugzeughülle wieder durch eine Komplettwäsche gegangen ist, soll auch der stark verwitterte Anstrich erneuert werden. Der Zufall hatte jüngst Motorradfreaks, unter ihnen einstige Interflugtechniker, in die Maschine geführt. Mit ihrer Unterstützung sind zwischenzeitlich etliche weitere Funktionen der Bordtechnik wie Bordsprech- und Flugbegleiterrufanlage sowie die komplette Innen- und Außenbeleuchtung wieder intakt gesetzt worden. Anfang 2008 wird die vom Vereinsmitglied Karl-Dieter Seifert verfasste Hans-Grade-Biographie erscheinen. Bei einer stark besuchten Lesung im April gab er schon mal einige Passagen aus seinem interessanten Buch zum Besten.
"Einst hatte Grade den wichtigen Lanz-Preis der Lüfte gewonnen. Viel Ehre aber auch Geld für sein Fliegerwerk in Borkheide. Die Geschichte darum sollte auch erzählt werden, vielleicht auch Lanz-Maschinen wie die Lanz-Bulldogs an der Il-18 auffahren. Wir suchen jetzt Vereine oder Liebhaber dieser alten Technik", sagt der Vereinschef. Bereits am 27. Oktober werden sich die Borkheider am Aktionstag des Landkreises zur Brandenburger Museumsveranstaltung "Feuer und Flamme für unsere Museen" beteiligen.
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/ ... 800/60889/