Aktuelle Zeit: Samstag 19. April 2025, 08:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frequenzen
BeitragVerfasst: Montag 12. Mai 2008, 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 14. September 2005, 17:54
Beiträge: 2390
Falls noch nicht bekannt:



TRGL 124,175 < FL165 Approaches EDDP, EDAC, EDDE

SASL 125,625 < FL165 Approaches EDDC, EDAB

TRGH 133,575 FL165-FL285 LEIPZIG/GOTEM-Sektor

SASH 131,05 FL165-FL285 SACHSEN Lower / DRESDEN/Hermsdorf-Sektor

SALH 133,86 FL286-FL355 "Saale High Sector"

SALT 122,635 FL356-FL660 "Saale Top Sector"

SPE 133,285 FL286-FL660 "Spree High Sector"



(FL = Flight Level (in ft))



Hier der Überblick zu den Sektoren (die grauen Linien (FIRs und UIRs) sind nicht mehr ganz up to date))



Mir liegen sämtliche Frequenzen für die Upper, Lower und Approach Sektoren vor (pdf), falls Interesse besteht. Außerdem habe ich die Enroute-Charts für Upper- und Lower Airspace (ebenfalls pdf). Falls jemand mal wissen will, welche Luftstraßen über seinem Haus verlaufen. Das kann man dann auch wunderbar mit den o.g. Frequenzen verbinden...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 13. Mai 2008, 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 7. Juni 2005, 17:15
Beiträge: 201
Wohnort: Leipzig/Grünau
moin simon,



ich wär an den pdfs interessiert, airfreak@gmx.de :D Danke.



btw..., kannst mir das mal bitte ganz kurz mit den acars-daten erklären, ich hab meine funke auf der primären frequenz gerastet, kabel und so weiter sind auch alles drin, dann das programm von acarsd.org gestartet, aber iwie tut sich nix... :( :( :(



Danke dir!!!



MfG

Sören

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 13. Mai 2008, 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Montag 6. Juni 2005, 12:42
Beiträge: 2897
Wohnort: Heimat in Sachsen
@Sören: ich hatte hier schonmal eine Anleitung gepostet, hab sie nochmal rausgesucht:



1. die Lautstärke vom Mikrofoneingang in Windows auf ca. 1/4 setzen

2. die richtige Scannerfrequenz wählen, idR. 131,725 MHz, UNBEDINGT Rauschsperre (Squelch) abschalten, es MUSS dauerhaft rauschen!!

3. Scannerlautstärke sehr (!) gering einstellen, beim FR100 reicht ca. 45 Grad Drehung, nachdem die Einschaltraste überwunden ist

4. im ACARSD Decoder ist rechts unten eine Anzeige für die Lautstärke, die sieht so aus: [ Vol: x|0|0|0 ], wobei statt des x ein Wert von ca. 10 bis 40 stehen sollte

5. diesen Wert könnt ihr direkt mit dem Lautstärkeregler des Scanners beeinflussen, aber achtung, der ist sehr sensibel und reagiert ca. 1 sec. zeitverzögert

6. bleibt der Wert trotz max. Lautstärke bei 0, dann kommt gar kein Signal bei ACARSD an, d.h. es liegt an den Mikrofon-Einstellungen von Windows

7. wenn die Lautstärke zw. 10 und 40 ist und die Frequenz stimmt: warten! Mindestens 5 Minuten, es dauert u.U. schon eine Weile bevor die erste Message reinkommt


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 13. Mai 2008, 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 14. September 2005, 17:54
Beiträge: 2390
Entscheidend ist auch was die Antenne hergibt und wo man sie positioniert. Die besseren Ergebnisse habe ich mit einer stationären Antenne (SkyScan Mag 1300) erzielen können, die ich entweder auf dem Fenstebrett oder auf dem Heizkörper positioniert habe. Mit der mitgelieferten Antenne geht's aber auch. Den Empfang kann man dann ja mal mit ATIS testen. Wenn ich den Funkscanner (mit Aufsteckanntenne) an einer bestimmten Stelle unter dem Heizkörper (am Fenster) positioniert hatte, war der Empfang verdammt gut. Beim Funkscanner sollte man die Laustärke möglichst niedrig einstellen (im unteren Drittel). Damit minimiert man auch das Rauschen und erleichtert ACARSD das Decodieren der ACARS-Daten....


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Donnerstag 15. Mai 2008, 14:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 15. Mai 2008, 14:39
Beiträge: 5
Hi! 8)



@ Snapperhead83: Ich wäre ebenfalls sehr an den PDFs interessiert. Mailadresse kommt per PN. Danke.



@ sören: Ich hatte früher ebenfalls immer so meine Probleme mit dem Empfang von ACARS, bis ich auf das Programm Planeplotter (http://www.coaa.co.uk/planeplotter.htm) gestoßen bin! Ich habe mit diesem Programm wesentlich bessere Ergebnisse als mit WACARS oder acarsd. Bei acarsd hatte ich ebenfalls wie du komischerweise nie irgendetwas empfangen.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Donnerstag 15. Mai 2008, 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 12:57
Beiträge: 3856
Wohnort: Leipzig
Hm, beim Überfliegen ist mir aber aufgefallen, dass die nach 21 Tagen Geld haben wollen. Entweder wir wollen das kostenlos haben, dann nehmen wir ACARS, oder wir wollen dafür was bezahlen, dann können wir aber auch Stanley von der DFS nehmen. Da haben wir dann alle Flugbewegungen in der BRD live mit vielen Zusatzinformationen.

_________________
Bild
JetPhotos.net
Ciao!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de