Gestern am 7. Juli verunglückte ein Frachtflugzeug in Kolumbien. Den Sturz in ein Bauernhaus konnten die acht Insassen der Boeing zwar überleben, aber die Bewohner des Hauses kamen dabei ums Leben. Ein Mann und zwei Kinder wurden im Schlaf überrascht.
Unfallhergang
Das Frachtflugzeug war gestern Nacht in Bogota / Kolumbien vom Flughafen El Dorado gestartet, um Blumen nach Miami / Florida in die USA zu fliegen. Um 3:58 Uhr – nur etwa 20 km westlich des Startflughafens – meldete die Crew einen Triebwerksbrand und versuchte sofort umzukehren. Die Boeing 747 erfasste aber ein Bauernhaus, schmetterte zu Boden und ging komplett in Flammen auf. Drei Bewohner des Hauses kamen dabei ums Leben, zwei davon waren Kinder. Die 8 Mann starke Besatzung des Flugzeugs konnte das Unglück mit teilweise schwersten Verletzungen überleben.
Unfallflugzeug
Bei dem Flugzeug handelt es sich um eine Boeing 747 der US-amerikanischen Kalitta Air (
siehe Foto) mit der Registrierung N714CK. Diese flog allerdings nicht in eigenem Auftrag, sondern war von der in Miami ansässigen Centurion Air Cargo ausgeliehen. Das Flugzeug hatte seinen Erstflug im April 1981, war also schon über 27 Jahre alt.
Häufung von Frachtunfällen
Erst gestern berichteten wir von einem Absturz einer Frachtmaschine, der einem Piloten das Leben kostete. Das Flugzeug war über 40 Jahre alt (Artikel:
Absturz in Mexiko). Ende Juni verunglückten zwei Frachtmaschinen im Sudan, wobei insgesamt 11 Menschen ums Leben kamen (Artikel:
Absturz im Sudan fordert 7 Menschenleben und
Noch ein Absturz im Sudan).
Strengere Richtlinien nötig
Zur Zeit ist eine deutliche Häufung an Unfällen von (vor allem alten) Frachtmaschinen zu beobachten. Dies dürfte an den verhältnismäßig niedrigeren Sicherheitsstandards liegen, die für Frachtflugzeuge gelten. Bestimmte Auflagen müssen meist nur erfüllt werden, wenn kommerziell Personen transportiert werden. Doch dass es auch bei Frachtern zu schweren Unfällen kommen kann, zeigen die letzten Wochen auf tragische Weise. Man kann nur hoffen, dass die jüngsten Ereignisse die Luftfahrtverbände dazu bringen, auch für Frachtmaschinen härtere Richtlinien einzuführen. Doch ist vermutlich hier der Druck der Öffentlichkeit geringer, als die Profitaussicht der Airlines.
http://www.aerosecure.de/unfall/3058-bo ... rnhaus.php
Ich habe langsam das Gefühl, Kalitta Air hat zu viele 747. Erst Brüssel und dann Bogota.