Also mal zur Concorde, ich hatte das Glück alle Landungen und Starts miterleben zu dürfen. Ich bin damals mit meinem Simson Moped via Autobahn A14 und 60km/h, bewaffnet mit einem Fernglas, zum Flughafen rausgedüst. Ich konnte die Dienstage der Concorde kaum erwarten. Zeitiges Kommen sicherte gute Plätze. Die kleine Besucherterasse war bis zum bersten voll. Das erste Mal wurden die Concorde im Südbereich abgestellt. Die Air France kam Messe-Dienstags zwischen 9:30 - 10:00 Uhr in Leipzig an. Ihr könnt Euch vorstellen, dass man sie schon etliche Kilometer hörte bevor man sie sa. Sie landete auf der RW28 und wurde dann vorm Tower abgestellt. Was für eine Show. Am Abend ging es dann im Dunkel zum selben Zeitraum 21:30 -22:00 Uhr zurück. Die gezündeten Nachbrenner mit Ihren blau gelben Flammen waren das Stärkste. Einfach unbeschreiblich. Es gab einmal in dieser Zeit, wo ich lieber zu Hause geblieben wäre. An diesem Dienstag wartete wieder jeder der Zeit hatte auf denn Donnervogel. Mit einem Male tauchte das gute Stück im Süden hinter dem Krankenhaus "Bergmannswohl" auf. Zog in leichtem westlichen Steilflug, sie kam sehr niedrig, eine Kurve um den Flughafen gen Osten. Die zweite Wendeschleife zog sie um unser Haus und flog auf den Einflug der RW28 zu und landete anschließend. Tja, da habe ich fand es danach schade nicht zu Hause gewesen zu sein. Leider hatte ich damals noch kein Interesse für Fotografie. So bleiben einem nur die Erinnerungen. Bedauerlich das mit dem Unglück in Frankreich. Leipzig sollte eigentlich noch einmal in den Genuss so einer Landung kommen. Es waren wohl Rundflüge mit der Aérospatiale / BAC geplant. Aber naja.
Ein weiteres besonderes Higlight konnte ich nach der Wende geniesen. Eine doppelte Flugzeugtaufe in Leipzig / Halle. Zum einen wurden ein A320-200 auf den Namen "Magdeburg getauft, zum anderen eine Boeing 747-400 auf den Namen "Sachsen-Anhalt". Nach der Taufe konnte man die Flugzeuge bis ins Cockpit besichtigen. Das war schon imposant, so eine 747. Der Abflug jedoch war das geilste überhaupt. Die Flugzeuge starteten gen Westen und drehten in nördlicher Richtung eine Schleife nach Osten, um dann doppelstöckig zu fliegen. Der A320 über der 747, das war der Hammer. Über dem Ort Seehauen drehten sie die zweite Schleife in gleicher Formation zurück nach Westen, um dann Richtung Frankfurt zu entschwinden. Die 747-400 flog noch am gleichen Abend nach Osaka.
Leipzig kam ja nach einem Streik in Frankfurt auch in den Genuss von Langstreckenlandungen. Eine 747-200 und zwei DC10-30 aus Amerika. Die Gesichter der Passagiere hättet ihr mal sehen sollen. Leipzig??? Wo liegt denn das??? Sie wurden dann in Busse verfrachtet und nach Frankfurt gefahren.
Weitere Landungen waren zwei 747-400, die aufgrund des 11. September über Gander umdrehen mussten, in Keflavik einen Tankstopp einlegten und dann nach Leipzig weiterflogen. Normal war eine für Los Angeles und die andere für San Francisco bestimmt. So wurden die Fluggäste auf die Hotels in Leipzig und Halle verteilt, um am nächsten Tag mit ihren Flugzeugen nach Frankfurt weiterzufliegen.
Eine "Wal"-Landungen gab es von Egyptair mit einer 747-300 aus Kairo via Hurghada. Dann 6x für Flutopfer, die dank Lufthansa und Condor Freitags nach Malle flogen und Sonntags zurück kamen.
Und natürlich Cargo-Flüge. Air Bridge Cargo und Martinair. Letztere für Porsche nach Melbourne.
So sollte ich irgendetwas falsch in Erinnerung oder vergessen haben, so ergänzt oder berichtigt mich bitte.
