Aktuelle Zeit: Mittwoch 14. Mai 2025, 03:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mittwoch 1. August 2007, 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 12:57
Beiträge: 3856
Wohnort: Leipzig
Die Hauptstadt soll nach Plänen von Innensenatwor Körting einen zweiten ADAC-Rettungshubschrauber bekommen. Die Krankenkassen sehen keinen Grund für diese Anschaffung. Denn das Berliner Luftrettungssystem sei ihrer Meinung nach ausreichend.



Berlin soll ab September einen zweiten ADAC-Rettungshubschrauber bekommen. Das sehen Pläne von Innensenator Ehrhart Körting (SPD) vor. Der Hubschrauber soll am Bundeswehrkrankenhaus in Mitte stationiert werden, allerdings nur für einige Monate zum Einsatz kommen, bis drei neue Notarztwagen einsatzbereit sind. Isabelle Kalbitzer, Sprecherin der Senatsinnenverwaltung, sagte: „Wir prüfen zurzeit den Sachverhalt.“ Nach Informationen von WELT ONLINE steht die Maschine schon bereit. Der ADAC bietet einen Hubschrauber an, der eigentlich für die Rettungsstation Perleberg vorgesehen war. Dieser Einsatz verzögert sich noch. Deswegen könnte die Maschine in Berlin sofort eingesetzt werden.



Alarmierende Zahlen



Anlass für die Pläne des Innensenators sind erschreckende Zahlen. „Christoph 31“, der an der Charité, Campus Benjamin Franklin stationiert ist, wird dieses Jahr wohl mehr als 3000 Einsätze fliegen. Das ist für die Maschine und für das Rettungspersonal hart an der Grenze des Machbaren. Zum Vergleich: Der Rettungshubschrauber, der nach Berlin auf Platz zwei der Einsatzstatistik kommt, steigt pro Jahr 2000-mal auf.



Hinzu kommt eine eklatante Lücke bei der Versorgung der Berliner mit Notärzten. Während in Bonn auf 250.000 Einwohner drei Notärzte kommen, stellt Berlin nur einen zur Verfügung. Weil die Versorgung für Notfälle in Berlin so schlecht ist, erklärten sich die Krankenkassen in der Vergangenheit bereit, drei neue Notarztwagen zu finanzieren. Sie sollen ab Anfang nächsten Jahres mit dem neuen Einsatzkonzept der Feuerwehr zur Verfügung stehen. Bis dahin will Innensenator Körting die Lücke mit einem zweiten Hubschrauber schließen. Nach seinem Urlaub sollen konkrete Verhandlungen mit den Krankenkassen aufgenommen werden, die sich wegen der hohen Kosten bisher immer gegen einen zweiten Helikopter gesträubt haben. Denn ein Luftrettungseinsatz kostet 1124 Euro, mit Auto 672 Euro. Bei der AOK hieß es am Dienstag, dass das Luftrettungssystem in Berlin ausreiche und man keinen weiteren Hubschrauber benötige.



Das sieht Professor Hans-Richard Arntz allerdings differenzierter. Der leitende Oberarzt, der an der Charité, Campus Benjamin Franklin in Steglitz für „Christoph 31“ zuständig ist, sagte: „Ich bin für eine Ausweitung der luftgestützten Rettungssysteme, auch um den ersten Hubschrauber zu entlasten. Man muss einen solchen Einsatz allerdings vor dem Hintergrund der Kosten sehen.“



Die von den Krankenkassen ins Feld geführten Mehrkosten griffen nach den Planungen des Innensenators allerdings nur für die nächsten vier, fünf Monate – denn dann soll der Hubschrauber durch die drei neuen Notarztwagen ersetzt werden. „In dieser Überbrückungszeit ist der Einsatz eines weiteren ADAC-Rettungshubschraubers sehr sinnvoll“, sagte Friedrich Rehkopf, Leiter des ADAC-Luftrettungsdienstes in München, wo die bundesweiten Einsätze koordiniert werden.



Wie wichtig ein zweiter Hubschrauber für Berlin ist, hat der Einsatz von „Christoph 31b“ während der Fußball-WM gezeigt. Aus Sicherheitsgründen war eine zweite ADAC-Maschine mit dem Code-Namen „Christoph 31b“ in Berlin stationiert worden. „Es kam zu einer spürbaren Entlastung“, sagte Rehkopf.



Der Vorteil eines Rettungshubschraubers gegenüber einem Notarztwagen ist evident: Er ist innerhalb von zwei Minuten startklar, erreicht schnell sein Ziel und kann den Patienten auch schnell in die nächste Klinik fliegen.



Neben dem Piloten sind immer ein Rettungsassistent und ein Notarzt an Bord. Auch das ist ein Vorteil. Denn in Berlin gibt es viele Einsätze, zu denen Rettungswagen ohne Notarzt losfahren. Zu dessen Besatzung gehören Sanitäter der Feuerwehr. Wenn der Notarzt nicht mitalarmiert wurde, muss er bei schwierigen Fällen per Pkw angefordert werden.



http://www.welt.de/berlin/article106999 ... rlin_.html



Hat Berlin nicht dann drei RTH?

_________________
Bild
JetPhotos.net
Ciao!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de