Aktuelle Zeit: Freitag 4. April 2025, 19:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Jumbo-Jets werden zu Getränkedosen
BeitragVerfasst: Montag 13. Juni 2005, 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 29. April 2005, 19:14
Beiträge: 3464
Jumbo-Jets werden zu Getränkedosen



Die Amerikaner stellen ausgediente Passagier-Maschinen in die Wüste. In Europa müssen sie recycelt werden



CHOTEAUROUX, 12. Juni. Unter ohrenbetäubendem Lärm macht sich eine 600-Tonnen-Maschine am Rumpf eines Airbus A300 zu schaffen. Eine riesige Zange zerschneidet die wertvolle Aluminium-Legierung, in deren Schutz hunderttausende Fluggäste durch die Lüfte geschwebt sind. Der A 300 hat nach drei Jahrzehnten seine letzte Reise hinter sich. Sie führte ihn auf die alte US-Militärbasis im zentralfranzösischen Choteauroux.



Dies ist kein Flugzeug-Friedhof, sondern der erste europäische Recycling-Betrieb für Linienjets. Kurz vor der weltweit beachteten Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris, bei der in den nächsten Tagen Neuheiten aus der Welt der Fliegerei präsentiert werden, hat das Unternehmen Bartin Group die Wiederverwertung ausgedienter Passagiermaschinen aufgenommen.



150 Euro pro Tonne Aluminium



Ob die Demontage von Passagierflugzeugen für das Recycling-Unternehmen zu einer lukrativen Angelegenheit wird, steht noch in den Sternen. Der zweite Jet, ein Jumbo 747 von Boeing, wird ebenfalls schon auseinander genommen. In den kommenden drei Jahren würden weltweit bis zu 600 Passagierjets ausgemustert, kalkuliert Projektleiter Charles Kofyan. Davon könnten bis zu hundert auf der Ex-Militärbasis Duols bei Choteauroux zerkleinert werden. Bartin Group hat 500 000 Euro in das Projekt investiert. Für eine Tonne Aluminium können 150 Euro erlöst werden. Die Flugzeug-Legierung eignet sich beispielsweise für die Herstellung von Getränkedosen. "Während die Amerikaner die alten Flugzeuge in der Wüste abstellen, schreiben die europäischen Bestimmungen das Recycling vor", erläutert Kofyan. Europäische Fluglinien hätten zwar auch die Möglichkeit, ihre Maschinen auf einem Wüsten-Friedhof in den USA abzustellen, aber dann müssen sie zumindest noch den Sprit für den letzten Flug über den Atlantik bezahlen. "Die Amerikaner werden sich vor allem um die Boeing-Maschinen kümmern", prognostiziert Kofyan daher. "Auf uns kommen die Airbus-Jets zu, die in den 80er-Jahren gebaut wurden und die ab 2007 allmählich aus dem Verkehr genommen werden."



Bevor die große Zange ihr Zerkleinerungswerk aufnimmt, werden zunächst einmal die Triebwerke und das Fahrwerk aus- sowie die Stuhlreihen abgebaut. Außerdem müssen Öl und Kerosin umweltschonend aus dem Wrack abgesaugt und die Batterien recycelt werden. Was immer wieder verwertbar sei, werde mit einem Zertifikat versehen und an die Luftfahrtindustrie zurückgeliefert, sagt der Projektleiter.



Vorerst hat die Anlage eine Kapazität von zwei Passagierjets im Monat. Aber der erste europäische Recycling-Betrieb für Linienflugzeuge hat vorgesorgt: Das Firmengelände kann verdoppelt und die Zerkleinerungstätigkeit auf bis zu zehn Jets pro Monat hochgefahren werden. Von den Fluggesellschaften wird lediglich erwartet, dass sie ihre Maschinen gratis abliefern.



http://www.berlinonline.de/berliner-zei ... 56828.html


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 11 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de