Registriert: Montag 5. März 2007, 21:18 Beiträge: 301 Wohnort: Eisenberg bei Jena
Koalitionsvertrag hin, Koalitionsvertrag her - die CDU behält das Verkehrsministerium und entscheidet deshalb im wesentlich, wo es in diesem Zusammenhang lang geht. Neuer Minister soll Christian Carius werden, der eher dem liberalen Lager in der Union zuzuordnen ist. Deshalb gehe ich auch von einer Distanzierung von AOC oder zumindest einer weniger intensiven Förderung Altenburgs als bisher aus.
Registriert: Freitag 29. April 2005, 19:14 Beiträge: 3464
@strulem
Klar, das Koalitionsvereinbarungen dehnbar sind. Das ist schon richtig. Und über Nacht wird es da auch keine 180 Grad Wendung geben.
Aber immerhin wurde diesmal im Gegensatz zu den Jahren vorher offensichtlich mal grundsätzlich darüber nachgedacht und eben abweichend von dem was zu erwarten war und wohl auch erwartet wurde eine ganz andere Botschaft in die Vereinbarung formuliert. Und zwar so überraschend und anders als erwartet, dass sich der Landrat offenbar zur besagten Presseerklärung veranlasst sah.
Und seien wir ehrlich die Krise - obwohl das Wort so abgedroschen ist - schlägt, wie man der Presse überall entnehmen kann, tiefe Löcher in die öffentlichen Haushalte. Ein kleines und nicht sonderlich finanzstarkes Land wie Thüringen wird schon überlegen müssen, wo sich noch Sparpotentiale auftun. Und da ist es egal dass, AOC nicht direkt vom Land sondern vielleicht nur vom Landkreis gefördert wird. Über den Finanzausgleich des Landes läuft es vermutlich indirekt auf selbiges und dessen Haushalt zurück.
Insofern hat man m.E. da auch wenig die Diskussionsfelder der Zukunft abgesteckt - und eines davon ist nunmal die Flughafenpolitik.
Registriert: Montag 6. Juni 2005, 17:36 Beiträge: 324
Interessant dürfte in diesem Zusammenhang auch der weitere Verlauf in der Diskussion um den Flughafen Lübeck sein. Zwar ist die Schließung erstmal aufgeschoben, aber dennoch mehren sich die kritischen Stimmen auf kommunaler und Landesebene. Ein Modell, das in Zeiten leerer Kassen durchaus Schule machen könnte.
Registriert: Mittwoch 8. Juni 2005, 19:17 Beiträge: 721
AOC hat nun doch mit dem Bau eines zweiten Terminals begonnen. Die Kosten dafür werden mit einer Millionen Euro beziffert, die vom Land bezahlt werden. GF Grahmann begründet den Bau mit den steigenden Passagierzahlen in AOC. 2009 werden 150.000 erwartet. Nach dieser Quelle soll im Sommer 2010 auch wieder Edinburgh angeflogen werden. Bin mal gespannt, wer die Linie bedienen soll. Ryanair wohl eher nicht.
Registriert: Mittwoch 8. Juni 2005, 19:17 Beiträge: 721
Auch Girona rückläufig: Von März bis Oktober zählte die AENA 27.710 Passagiere. Im Vorjahr waren es noch 34.416. Allerdings wurde die Strecke auch von Januar bis März bedient.. Gestern hatte Ryanair Edinburgh auf seiner Website im Zusammenhang mit AOC gänzlich entfernt (Karte und Flugziele). Dafür ist der Bau des neuen Terminals jetzt sichtbar. Gestern wurden die ersten Hauptträger gesetzt.
Registriert: Montag 6. Juni 2005, 17:36 Beiträge: 324
Naja, nicht ganz.
AENA (Aeropuertos Españoles y Navegación Aérea) betreibt als staatliches Konglomerat in Spanien die Flughäfen und die Flugsicherung. Der ADV hingegen ist ein Branchenverband und die CAA ist das LBA Großbritanniens.
Registriert: Mittwoch 8. Juni 2005, 19:17 Beiträge: 721
Mit „Oh wie schön ist Edinburgh“ wurde die PM des Leipzig-Altenburg-Airports vom 14. Januar 2009 überschrieben, was auch unstrittig ist. Doch die Passagierzahlen auf dieser Strecke sind es leider nicht. Der Flughafen hatte fürs erste Jahr 30.000 prognostiziert. Letztendlich hatten 19.975 das Angebot angenommen. Derzeit beabsichtigt Ryanair nicht, diese Strecke ab Sommer 2010 wieder zu bedienen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste
Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.