Luftsicherheit: Chaos am Flughafen?
Die Luftfrachtabfertigung an den deutschen Verkehrsflughäfen steht angeblich vor dem Kollaps. Das zumindest befürchten nach Angaben der "Welt" Branchenvertreter. Als Grund nennen Cargofluglinien, Spediteure und Abfertigungsgesellschaften verschärfte Sicherheitsprüfungen, die ab dem 1. Februar gelten.
"Chaotische Verhältnisse"
Nach dem neuen Luftsicherheitsgesetz müsse von diesem Zeitpunkt an ein Großteil der an den Flughäfen angelieferten Cargosendungen durchleuchtet und in Unterdruckkammern auf Sprengstoff überprüft werden. Das sei zeitaufwendig und dürfte zu "chaotischen Verhältnissen" speziell bei der Exportfracht führen, heißt es in einem gemeinsamen Schreiben von fünf Abfertigungsagenten am Frankfurter Flughafen an das Braunschweiger Luftfahrt-Bundesamt.
Kommt die Behörde nicht nach?
Die Frachtunternehmen machen die Behörde für die erwarteten Staus verantwortlich, berichtet das Blatt weiter: Hat ein Unternehmen vom Bundesamt keine Zulassung als so genannter Reglementierter Beauftragter, dann werden die peniblen Kontrollen fällig. Die Behörde aber komme mit dem Bearbeiten der Anträge nicht nach, kritisieren die Unternehmen. Von rund 250 Anträgen hätten erst "eine Handvoll" diesen Status zugebilligt bekommen.
Kontrollen auch für Bordpersonal
Bereits seit Jahresbeginn müssen auch Piloten und Stewardessen vor dem Betreten eines Flugzeuges strenge Personen- und Taschenkontrollen über sich ergehen lassen, wie sie für Passagiere schon zuvor galten. Allein am Frankfurter Flughafen passieren täglich rund 10.000 Menschen zusätzlich die Kontrollen, schätzt der Betreiber Fraport. Zuvor langte für das Bordpersonal eine staatliche Zuverlässigkeitsüberprüfung und ein Ausweis, um das Flughafenvorfeld zu betreten.
Mehr Geld für gleiche Sicherheit
Die EU hatte im Kampf gegen den Terrorismus eine Reihe von Vorschriften verschärft. Dazu zählen auch erneute Kontrollen von Umsteigepassagieren aus Nicht-EU-Ländern. In der Branche sind die Vorgaben umstritten, weil sie zusätzlich Geld kosten und nach Einschätzung von Kritikern die Sicherheit nicht erhöhen.
http://www2.onnachrichten.t-online.de/d ... 99222.html