Flughafen-Betreiber «weiter auf Erfolgskurs» - Sorgenkind Ausbau in Frankfurt
7.3.2006, Frankfurt/Main (ddp.djn). Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport ist im vergangenen Jahr auf Wachstumskurs geblieben. Die Kennzahlen in den Bereichen Umsatz, Gewinn und Fracht wiesen alle nach oben. Die Passagierzahlen legten an allen Konzernstandorten außer im türkischen Antalya zu. Der Umsatz erreichte erstmals einen Wert von über zwei Milliarden Euro, wie Fraport-Chef Wilhelm Bender bei der Bilanz-Pressekonferenz am Dienstag in Frankfurt am Main sagte. Sorgenkinder bleiben die seit Jahren bestehenden Kapazitätsengpässe am Heimatstandort und das sich länger als geplant hinziehende Genehmigungsverfahren für eine dortige neue Landebahn.
Dennoch peilt Fraport auch für das laufende Jahr ein zweiprozentiges Plus bei den Passagierzahlen in Frankfurt sowie konzernweit eine weitere Umsatz- und Gewinnsteigerung an. «Unser Ergebnisoptimismus gründet sich auf unseren laufenden Anstrengungen zur Effizienzsteigerung, mit denen wir einen nur unterproportionalen Anstieg von Personal- und Sachkosten anstreben», erklärte Bender. Die negativen Auswirkungen des ungewöhnlich lange dauernden Winters seien bei dieser Prognose bereits berücksichtigt, ergänzte Finanz-Vorstand Stefan Schulte.
Zudem will der börsennotierte Flughafenkonzern sein Engagement in den Bereichen Immobilien sowie Handel und Gastronomie verstärken. Auch die Vorbereitungen auf die 15 Riesenjets vom Typ Airbus A380, die die Lufthansa ab 2008 in Frankfurt stationieren will, gehen nach Benders Worten intensiv weiter.
Eine weitere Herausforderung ist nach Benders Worten die Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer. In Frankfurt richtet sich die Flughafengesellschaft auf mehrere hunderttausend zusätzliche Fluggäste in dieser Zeit ein, die mit «Freundlichkeit und Charme» begrüßt werden sollen.
Der Jahresüberschuss kletterte 2005 um 17,4 Prozent auf 161,5 Millionen Euro. Der Umsatz verbesserte sich um 4,6 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro. Die Dividende soll um 15 Cent auf 0,90 Euro je Aktie angehoben werden. Im vergangenen Jahr war die Zahl der Fluggäste am Rhein-Main-Flughafen um 2,2 Prozent auf den Rekordwert 52,2 Millionen gestiegen. Der Frachtumschlag wurde um 8,1 Prozent auf 1,9 Millionen Tonnen erhöht.
Die Inbetriebnahme der neuen Landebahn auf dem Frankfurter Flughafen erwartet Bender für Ende 2009. Die Baugenehmigung sei für 2007 angekündigt, und die Bauzeit betrage zwei Jahre, erläuterte er. Grundsätzlich verlangte der Fraport-Chef eine Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren. «Der Ausbau ist überfällig, und es ist auch aus beschäftigungs- und gesamtwirtschaftlicher Perspektive bedenklich, wie lange es dauert, die Erweiterung durchzusetzen», beklagte er.
http://www.airliners.de/airports/nachri ... cleid=7807