Aktuelle Zeit: Mittwoch 5. Februar 2025, 14:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Freitag 16. September 2005, 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Montag 6. Juni 2005, 12:39
Beiträge: 604
Wohnort: Leipzig/ West
ohh ich hatte die Smilies vergessen. War nichts ernstes! :lol: :lol: :lol:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Freitag 16. September 2005, 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Montag 6. Juni 2005, 12:42
Beiträge: 2897
Wohnort: Heimat in Sachsen
Die Maschinen heißen "Combi" und haben eine Trennwand im Rumpf. KLM fliegt u.a. solche B747 und LH hat auch eine (hab ich in FRA gesehen, Reg aber vergessen), allerdings voll mit Sitzen ausgestattet.

Dann hat/hatte (?) Alaska Airlines (oder so ähnlich) auch noch B732 Combi und wollte auch B737-800 oder -900 Combi haben, allerdings hat Boeing diesen Wunsch nicht erfüllt. Bei Airbus habe ich noch nie von Combi Projekten gehört.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Freitag 16. September 2005, 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 7. Juni 2005, 07:32
Beiträge: 941
Wohnort: Leipzig
Selbst eine 747 die nur zur Hälfte für Paxe ist, bekommt man glaub ich mit LEJ nicht voll. Das wären immer noch um die 200 Plätze. Die müssten die Paxe in dem Oberdeck transportieren und unten die Fracht... :wink:

_________________
Bild
airliners.net


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Freitag 16. September 2005, 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 25. Juni 2005, 16:13
Beiträge: 1795
So aller LHC 742F :lol:

Ich denke man könnte nur Jumbos ab LEJ im Einzelcharter oder für Reiseveranstalter z.B. nach Antalya oder Palma füllen. Einzige Linienmöglichkeit: 200 Pax in Eco sehr eng bestuhlt, den restlichen Raum mit Cargo (Fracht) füllen und noch über NUE oder SXF.(träum)



Aber noch mal zum Thema 737NG Frachter. 73GQC gibt es. Sie wurden für Die US Navy entwickelt und TAAG hat jetzt auch ein paar bestellt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mittwoch 21. September 2005, 16:33 
Offline

Registriert: Dienstag 7. Juni 2005, 15:08
Beiträge: 648
Wohnort: Leipzig-Gohlis
Muß euch mal den Wind aus den Segeln nehmen, Combis sind "out", da es strenge Vorschriften gibt, die den Einsatz zu teuer machen. Darum gibts auch nur noch sehr wenige. :cry:



Zwecks FRA-LEJ Frachtaufkommen: Ganz einfache Lösung: Einen Frachter einsetzen. Je nach Aufkommen, denke ich da an 757F (von mir aus mehrmals täglich) bis hin zu 747F. :roll:



Und ein Zubringernetzwerk (mit allem was dazugehört: Flugzeugeflotte, Truckingflotte, eventuell auch Bahnflotte) für interkont Fracht haben wir dann ja auch: DHL.



Aber ich schließe nicht aus, das LH mehr A300 nach FRA einsetzt und die Cabine halb leer läßt, dafür den (Fracht-)Bauch füllt.Schließlich läßt sich auch so gutes Geld verdiehnen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mittwoch 21. September 2005, 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Montag 6. Juni 2005, 12:42
Beiträge: 2897
Wohnort: Heimat in Sachsen
Da fällt mir ein, ich habe heute am Schkeuditzer Kreuz einen DHL Smart überholt, der war gelb mit schwarzem Dach und roten Stoßfängern. Treffenderweise hatte er das Nummernschild D-HL xxxx und drauf stand irgendwas von DHL Leipzig...

Das ist wohl der kleine Anfang des Zubringernetzwerkes :D


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Donnerstag 3. August 2006, 21:20 
Offline

Registriert: Dienstag 7. Juni 2005, 15:08
Beiträge: 648
Wohnort: Leipzig-Gohlis
DHL und Lufthansa Cargo schließen Abkommen für Luftfrachtsicherheit 25.07.2006







Frankfurt. DHL Global Forwarding und Lufthansa Cargo unterzeichneten heute ein strategisches Partnerschaftsabkommen für Luftfrachtsicherheit. Die Entwicklung von standardisierten Arbeitsverfahren, die die Sicherheitsanforderungen sowohl der Kunden als auch der Behörden erfüllen, steht im Vordergrund dieser Partnerschaft. Des Weiteren sollen diese Verfahren ein noch sichereres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von DHL und Lufthansa Cargo schaffen.



„Sicherheit ist ein wichtiges Element, um die globale Logistikkette effektiver zu gestalten“, erklärte Robert Larson, Head of Security bei DHL Logistics. „Deswegen arbeitet DHL eng mit Partnern zusammen, um – zusätzlich zu den internen Verfahren – ein gemeinsames und klares Verständnis in Sicherheitsfragen zu entwickeln." (tz)



Quelle: http://www.verkehrsrundschau.de/sixcms/ ... elcb=34732


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de