Die (geometrische) Lichtstärke errechnet sich lt. Wiki folgendermaßen:
LS= (D/V)^2
Sie ist also nicht allein vom Objektivdurchmesser, sondern auch von der Vergrößerung abhängig. Ein Opernglas (2,5*27) hat somit trotz kleineren Objektivdurchmessers eine deutlich höhere Lichtstärke als ein Feldstecher (10*50). Ich würde für ein
8x40 Glas plädieren. Das scheint mir ein gesunder Kompromiß aus Preis, Größe und Lichtausbeute zu sein. Einen "Verbrauchertest" diverser 8x40-Gläser findest du
hier. Das "preisgünstige" Nikon 8x40 VII CF schneidet dabei gut ab. 'Könnte für unter 70 Euro ein Geheimtip(p) sein, die EX-Version für ca. 110 Euro (höher vergütete Linsen, wasserdicht, besser verarbeitet) ist den dafür verhältnismäßig geringen Aufpreis sicher mehr als wert. Letztendlich ist entscheidend:
(a) wie viel du investieren willst/kannst
(b) wofür du das Glas benutzen willst
(c) wie handlich (groß) und schwer es sein darf/soll
Ein gutes Glas wird man wohl unter 100 Euro nicht bekommen. Der Unterschied zu einem normalen Glas ist auch für den Laien frappierend-->Schau mal durch Jero's 10x50 Carl Zeiss Fernstecher. Wenn ich mir ein neues Glas zulegen sollte, würde ich wahrscheinlich in dieser Preislage investieren. Ein gutes Glas hält schließlich ein Leben lang. Mancheiner soll sein Glas auch schon weitervererbt haben
